Das Konzept der Leichten Sprache ist aus der Praxis entstanden. Das erste Regelwerk zur Leichten Sprache wurde 2009 von Inclusion Europe herausgegeben. Inclusion Europe ist ein Verband, der sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit geistiger Behinderung und ihrer Familien einsetzt. Mittlerweile gibt es diverse Regel-Handreichungen.
Netzwerk Leichte Sprache
Am weitesten verbreitet ist das Regelwerk des Netzwerks Leichte Sprache. Das Netzwerk Leichte Sprache setzt sich in Deutschland für die Verbreitung und Weiterentwicklung von Leichter Sprache ein. Auch das Netzwerk Leichte Sprache hat sein Regelwerk 2009 veröffentlicht. 2013 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Regeln dann in Kooperation mit dem Netzwerk Leichte Sprache als Broschüre herausgebracht.
Forschungsstelle Leichte Sprache
Im Jahr 2014 hat die Universität Hildesheim die Forschungsstelle Leichte Sprache gegründet. Die Forschungsstelle nimmt die aus der Praxis entstandenen Regelwerke wissenschaftlich unter die Lupe und erforscht das Sprachsystem der Leichten Sprache. Basierend auf den gewonnen Erkenntnissen hat die Forschungsstelle Leichte Sprache in Kooperation mit dem Dudenverlag 2016 einen „Ratgeber Leichte Sprache“ herausgebracht.
Netzwerk Leichte Sprache vs. Forschungsstelle
Die Forschungsstelle Leichte Sprache ist die erste und bislang einzige Forschungseinrichtung im deutschsprachigen Raum, die sich auf wissenschaftlicher Basis mit Leichter Sprache beschäftigt. Die hier gewonnenen Erkenntnisse werden von den Fachpraktikern wahrgenommen und diskutiert. Insbesondere um das von der Forschungsstelle eingeführte Sonderzeichen zur Trennung langer Wörter ist eine spannende Diskussion entstanden: Während das Netzwerk Leichte Sprache einen Bindestrich verwendet, wie es auch die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0 verlangt, empfiehlt die Forschungsstelle die Verwendung des Mediopunktes.
Standardsprache | Netzwerk Leichte Sprache | Forschungsstelle Leichte Sprache |
Telefonnummer | Telefon-Nummer | Telefon·nummer |
Internetseite | Internet-Seite | Internet·seite |
Ob nun Bindestrich oder Mediopunkt – beide Schreibweisen weichen von der Standardsprache ab und sind ein Marker für Leichte Sprache. Das schätzen nicht alle Nutzer von Leichter Sprache. Daher sollte nach Möglichkeit immer zunächst geprüft werden, ob ein kürzeres bekanntes Wort verwendet werden kann. Davon abgesehen haben beide Varianten Vor- und Nachteile.
Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an.
Schreiben Sie einen Kommentar